Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Ralph Jessen, Historisches Institut, Universität zu Köln
    • Budde, Gunilla: So fern, so nah. Die beiden deutschen Gesellschaften (1949–1989), Stuttgart 2023
  • -
    Rez. von Max Gawlich, Historisches Seminar, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
    • Staub, Mirjam: Betreuung – Erziehung – Bildung. Die Anfänge der Horte für Schulkinder in der Schweiz, 1880–1930, Zürich 2021
  • -
    Rez. von Mette Bartels, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, Georg-August-Universität Göttingen
    • Krautwald, Barbara: Bürgerliche Frauenbilder im 19. Jahrhundert. Die Zeitschrift „Der Bazar“ als Verhandlungsforum weiblichen Selbstverständnisses, Bielefeld 2021
  • -
    Rez. von Sina Maria Speit, Lehrstuhl für Neuere und Zeitgeschichte und Geschichtsdidaktik, Universität Erfurt
    • Othmer, Regine; Reese, Dagmar; Sachse, Carola (Hrsg.)Tröger, Annemarie: Kampf um feministische Geschichten. Texte und Kontexte 1970–1990, Göttingen 2021
  • -
    Rez. von Heike Kahlert, Fakultät für Sozialwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum
    • Dingler, Catrin: Der Schnitt. Zur Geschichte der Bildung weiblicher Subjektivität, Frankfurt a. Main 2019
  • -
    Rez. von Jakob Odenwald, Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Zürich
    • Milam, Erika Lorraine: Creatures of Cain. The Hunt for Human Nature in Cold War America, Princeton 2019
  • -
    Rez. von Sophie Witt, Deutsches Seminar, Universität Zürich
    • Geisthövel, Alexa; Hitzer, Bettina (Hrsg.): Auf der Suche nach einer anderen Medizin. Psychosomatik im 20. Jahrhundert, Berlin 2018
  • -
    Rez. von Walburga Hoff, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen
    • Keller, Marion: Pionierinnen der empirischen Sozialforschung im Wilhelminischen Kaiserreich. , Stuttgart 2018
  • -
    Rez. von Franziska Heyden, Institut für Schulpädagogik, Universität Rostock; Miriam Mauritz, Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung, Goethe-Universität Frankfurt am Main
    • Ronneburger, Beate: Der Geschlechteraspekt in der Kinderladenbewegung. Erziehungsvorstellungen und Erziehungspraxen von Westberliner KinderladenakteurInnen (1968–1977), Weinheim 2018
  • -
    Rez. von Azziza B. Malanda, Hamburg
    • Windheuser, Jeannette: Geschlecht und Heimerziehung. Eine erziehungswissenschaftliche und feministische Dekonstruktion (1900–heute), Bielefeld 2018
  • -
    Rez. von Maria Anna Zumholz, Universität Vechta
    • Schmidt, Anna-Maria: Katholisch und emanzipiert. Elisabeth Gnauck-Kühne und Pauline Herber als Leitfiguren der Frauen- und Mädchenbildung um 1900, St. Ingbert 2018
  • -
    Rez. von Jan Ruhkopf, Forschungsbereich Zeitgeschichte, Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde
    • Verheyen, Nina: Die Erfindung der Leistung. , München 2018
  • -
    Rez. von Maria Daldrup, Historisches Institut, Justus-Liebig-Universität Gießen
    • Großmann, Britt: Elisabeth Busse-Wilson (1890-1974). Eine Werk- und Netzwerkanalyse, Weinheim 2017
  • -
    Rez. von Anette Schlimm, Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Edwards, Sian: Youth Movements, Citizenship and the English Countryside. Creating Good Citizens, 1930-1960, London 2018
  • -
    Rez. von Claudia Kemper, Historisches Institut / Fachjournalistik Geschichte, Justus-Liebig Universität Gießen
    • Bock, Ulla: Pionierarbeit. Die ersten Professorinnen für Frauen- und Geschlechterforschung an deutschsprachigen Hochschulen 1984–2014, Frankfurt am Main 2015
  • -
    Rez. von Rebecca Mörgen, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich
    • Ziemann, Andreas: Das Bordell. Historische und soziologische Beobachtungen, Weilerswist 2017
  • -
    Rez. von Nora Bischoff, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin
    • Benz, Wolfgang; Barbara Distel (Hrsg.): „Gemeinschaftsfremde“. Zwangserziehung im Nationalsozialismus, in der Bundesrepublik und der DDR, Berlin 2016
  • -
    Rez. von Rosemarie Godel-Gaßner, Institut für Erziehungswissenschaft, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Email:
    • Zumholz, Maria Anna: „Das Weib soll nicht gelehrt seyn“. Konfessionell geprägte Frauenbilder, Frauenbildung und weibliche Lebensentwürfe von der Reformation bis zum frühen 20. Jahrhundert, Münster 2016
  • -
    Rez. von Andrea Althaus, Forschungsstelle für Zeitgeschichte Hamburg
    • Schaser, Angelika: Der Arbeitskreis Historische Frauen- und Geschlechterforschung 1990 bis 2015. Wissenschaftliche Professionalisierung im Netzwerk, Hamburg 2015
  • -
    Rez. von Monika Wienfort, Historischen Seminar, Bergische Universität Wuppertal
    • Romeyke, Sarah: Preußens Töchter. Die Stiftskinder von Heiligengrabe 1847–1945, Berlin 2015
Seite 1 (61 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich